Musste während der Ausbildung ein paar Monate mit Java arbeiten - bin also weit weg vom Profi. IDE war JDeveloper.
Meine kurze Erfahrung: Mein Arbeits-Notebook (Pentium M, WinXP) und der zur Verfügung gestellte PC (P4, Win2k) waren vieeel zu schwach, um auch nur an flüssiges Arbeiten denken zu können. Die meisten Ressourcen gingen wohl an die IDE, aber ich musste die verwenden, weil das alle in der Abteilung taten (die hatten allerdings auch PCs neuerer Generationen). Das Projekt war an die 80Mb groß mit entsprechend viel Quelltext - ein kompletter Build dauerte schon 15min.
Nervend war auch die Inkompatibilität der verschiedenen Java-Versionen. Auf dem Server, auf dem das fertige Projekt läuft, ist nur 1.3 verfügbar. Ich konnte auf dem PC aber nur Projekte mit 1.5 debuggen (fragt mich nicht warum. Btw: auf dem PC waren auch ein paar Trojaner und Viren, als ich in die Abteilung wechselte

). Sprich, das Ganze lief etwa so ab:
- Quelltext mit 1.5 schreiben und debuggen und nur Funktionen von 1.3 verwenden
- Ab und zu mit 1.3 kompilieren und überprüfen, ob nicht aus 1.5 dabei ist
- Mit 1.3 einchecken
Im 1. Ausbildungsjahr gings nur um C/C++ - dementsprechend verwirrend wars, wenn man auf einmal Funktionen, die 100% funktionieren, doch nicht verwenden kann, weils die nur "in der und der Version gibt". Bei C/C++ wird der Header eingebunden und zack, die Funktion gibts.
Naja, lange Rede kurzer Sinn: Java gehört nicht zu meinen Lieblings-Sprachen. :-D