LAX_LAkes
Active member
Hallo ihr Lieben,
da ich meinen PC, so laut wie er momentan ist, nichtmehr ertrage, muss eine neue Kühlung her. Und zwar eigentlich rundherum.
Gehäuse ist das Apluscase Qubic.
1. Fangen wir mit der Gehäuselüftung an:
Die Temperatur ist mittig in meinem Gehäuse im ganz normalen Office-Betrieb etwa 34°C. Anfangs waren es unter 30.
Ich habe in meinem Gehäuse vorne unten einen 120mm Lüfter von Xilence ("Redwing"), der relativ laut ist und immer auf 100% läuft (Lüftersteuerung).
Hinten habe ich das 80mm-Pendant drin, läuft ebenfalls immer auf 100%. Ich habe hinten die Möglichkeit, zwei 80mm-Lüfter übereinander zu installieren oder einen 120er, mein jetziger 80er hängt unten (also über der Grafikkartenrückseite).
Also sollen wohl neue Lüfter her. Ich dachte an zwei neue 120mm-Dinger, die ich dann an den Positionen installiere. Scythe Slipstream (1200rpm) und
Blacknoise Noiseblocker-BlacksilentFan Xl1 haben sich erstmal so aufgetan. Beide moderater Preis (ich wollte eigentlich nichts über 10€). Laut Tests sind die auch sehr leise. Aber die Fördermenge soll nicht gut sein. Ich suche einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Lautstärke um 10€. Immoment hab ich den Scythe S-Flex 1200rpm im Auge, soll ein guter Kompromiss sein. Habt ihr Vorschläge für mich?
Noch eine Frage: Ich habe an der Seite die Möglichkeit, einen 80mm-Lüfter zu installieren (da soll eigentlich ein Luftkanal für die CPU hin, ein 80er passt aber auch). Ich hatte vor, da einen günstigen und leisen 80er zu installieren. Aber wie? Rein oder Rausblasend? Bei Computerbase habe ich gelesen, dass eher mehr Luft raussoll. Also demnach raus. Aber ist das dann noch ok für mein Kühlkonzept? Störts dann nicht eher? Soll ich den an der Seite eher ganz weglassen? Und bei einem TopFlow-CPU-Kühler eher rein?
Ich tendiere momentan dazu, den an der Seite wegzulassen, was sagt ihr?
Ich hatte sowieso vor, nach Cl4ws Anleitung ein Seitenfenster reinzumachen. Gibts dann da die Möglichkeit, einen Lüfter zu installieren oder Luftlöcher schön reinzukriegen?
Noch was zur Gehäuselüftung:
Mein vorderer 120mm-Lüfter ist voller Staub. Laut Computerbase schadet Staub, macht laut und senkt den Umsatz. Ein Staubfilter aber auch. Was ist zu tun? Die Luftzufuhr zu meinem Gehäuse ist sowieso problematisch, denn vorne sind nur an der Seite kleine Luftschlitze, durch die die LLuft ins Gehäuse gelangen kann.
Und ich habe keine Lust, regelmäßig den Staub zu entfernen.
2. CPU-Kühlung:
Auch hier hab ich wieder das Anliegen, meinen Boxed-Kühler zu ersetzen, da
die Temperaturen im Idle mit zwischen 40 und 50 Grad zu hoch sind, jedenfalls mir. Ich hab einen E6750. Der neue CPU-Kühler sollte um die 30€ kosten.
Ist es wichtig, das Mainboard zu kühlen? Ich hatte nämlich zu einem TopFlow-Kühler tendiert, weil der ja noch das Mainboard mitkühlt, ist das also wichtig? Oder eher ein Kosmetik-Feature?
Gibt es gute TopFlows in der Preisklasse? Der AndySamurai ist mir etwas zu "schwach", der Alpenföhn Gletscherspalte kühlt gut, ist aber konstruktionsbedingt laut, der Frostbite-Pro zu teuer. Alternativen? Topflowkühler sind auch angenehm kompakt.
Daher möchte ich keinen riesigen Kühler ala Mugen drin haben. Als Towerkühler habe ich mir folgende angesehen (die haben ja sicherlich mit 120mm-Lüfter auch einen Einfluss auf den Luftstom im Gehäuse):
-OCZ Vendetta 2
-EKL Alpenföhn GroßClockner
-Xigmatek Red Scorpion S1284 (oder auch Achilles, später)
Die kommen in Frage. Ich würde zum Alpenföhn tendieren. Von der Kühlleistung her sind die echt sehr dicht beieinander. Das fällt also als Kriterium flach. Der Alpenföhn ist zudem sehr leise und kühlt ein wenig das Mainboard mit. Lüftersteuerung wird mitgeliefert - weiß jemand, um was es sich dabei handelt? Regelt sichd er Kühler selber nach Temperatur, oder manuell oder wie läuft das?
Die anderen beiden haben PWM, was ich eigentlich auch gern hätte. Bringt das große Vorteile gegenüber Volt-Steuerung? Kann eine PWM kleine Nachteile bei Lautstärke ausgleichen?
Ansonsten wären der OCZ lauter als die andern beiden, der Xigmatek fällt in der Kühlleistung leicht ab. Bitte helft mir und bringt ggf. neue Modelle ein
Als Wärmeleitpaste habe ich mich eigentlich schon für die Arctic MX-2 entschieden, ist preiswert und taugt laut Techni3D Test.
3. Grafikkartenkühlung:
Das lauteste an meinem PC ist mit Abstand die Grafikkarte. Ist eine Sapphire X1950Pro 512mb mit Sapphire-Lüfter - der unheimlich laut und ineffektiv ist.
http://geizhals.at/deutschland/a234578.html
Mit der Leistung der Grafikkarte bin ich vorerst noch zufrieden, werde in einem halben Jahr oder so aufrüsten, Grafikkarten sind ja shcön preiswert geworden.
Ich dachte als Grafikkartenkühler an einen AC Accelero S2 ohne Turbomodule. Der würde jegliche Nebengeräusche ausmerzen. Meine Frage:
Reicht der aus, um meine X1950Pro zu kühlen? Besser als mein aktiver aktueller? SO hat sie ca. 50°C im normalen 2D-Betrieb. Ich hätt sie gern etwas kühler.
Macht das große Probleme mit der Gehäuselüftung, eine passive Grafikkarte? Sollte man die Gehäuselüftung (nach meinen Plänen oben) nochmal aufwerten? Reicht das aus; erhöht eine passive Grafikkarte die Temerpatur im Gehäuse? Sollte ich lieber die Turbomodule mitbestellen, und wenn ja, wie laut sind diese?
4. Sonstiges:
Meine Festplatte würd ich gern auf die Temperatur prüfen. Welches Tool kann das?
Die Festplatten liegen nämlich weit über dem Gehäuselüfter und werden somit fast nicht gekühlt. Sollte man das ändern? Ab wann wirds kritisch mit der Temperatur?
Wie kann ich die Lautstärke meines Brenners senken? Der ist nämlich im Betrieb mächtig laut. CDBremse brachte nichts.
Habt ihr vielleicht ein DVD-Laufwerk in Petto, das um 10€ kostet (SATA) und besonders leise werkelt?
RAM-Module werden in meinem normalen Office-Betrieb ziemlich warm. Grund zur Sorge? Oder normal?
Die Passiv-Kühlung des Mainboards reicht völlig für den Chipsatz aus, denk ich mal.
So, ich weiß, das war eine ganze Menge, aber ich hoffe es war so gut verständlich und ihr könnt mir helfen, am besten gut strukturiert antworten, dann wirds übersichtlicher
Danke schonmal für die Antworten,
euer Lax
da ich meinen PC, so laut wie er momentan ist, nichtmehr ertrage, muss eine neue Kühlung her. Und zwar eigentlich rundherum.
Gehäuse ist das Apluscase Qubic.
1. Fangen wir mit der Gehäuselüftung an:
Die Temperatur ist mittig in meinem Gehäuse im ganz normalen Office-Betrieb etwa 34°C. Anfangs waren es unter 30.
Ich habe in meinem Gehäuse vorne unten einen 120mm Lüfter von Xilence ("Redwing"), der relativ laut ist und immer auf 100% läuft (Lüftersteuerung).
Hinten habe ich das 80mm-Pendant drin, läuft ebenfalls immer auf 100%. Ich habe hinten die Möglichkeit, zwei 80mm-Lüfter übereinander zu installieren oder einen 120er, mein jetziger 80er hängt unten (also über der Grafikkartenrückseite).
Also sollen wohl neue Lüfter her. Ich dachte an zwei neue 120mm-Dinger, die ich dann an den Positionen installiere. Scythe Slipstream (1200rpm) und
Blacknoise Noiseblocker-BlacksilentFan Xl1 haben sich erstmal so aufgetan. Beide moderater Preis (ich wollte eigentlich nichts über 10€). Laut Tests sind die auch sehr leise. Aber die Fördermenge soll nicht gut sein. Ich suche einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Lautstärke um 10€. Immoment hab ich den Scythe S-Flex 1200rpm im Auge, soll ein guter Kompromiss sein. Habt ihr Vorschläge für mich?
Noch eine Frage: Ich habe an der Seite die Möglichkeit, einen 80mm-Lüfter zu installieren (da soll eigentlich ein Luftkanal für die CPU hin, ein 80er passt aber auch). Ich hatte vor, da einen günstigen und leisen 80er zu installieren. Aber wie? Rein oder Rausblasend? Bei Computerbase habe ich gelesen, dass eher mehr Luft raussoll. Also demnach raus. Aber ist das dann noch ok für mein Kühlkonzept? Störts dann nicht eher? Soll ich den an der Seite eher ganz weglassen? Und bei einem TopFlow-CPU-Kühler eher rein?
Ich tendiere momentan dazu, den an der Seite wegzulassen, was sagt ihr?
Ich hatte sowieso vor, nach Cl4ws Anleitung ein Seitenfenster reinzumachen. Gibts dann da die Möglichkeit, einen Lüfter zu installieren oder Luftlöcher schön reinzukriegen?
Noch was zur Gehäuselüftung:
Mein vorderer 120mm-Lüfter ist voller Staub. Laut Computerbase schadet Staub, macht laut und senkt den Umsatz. Ein Staubfilter aber auch. Was ist zu tun? Die Luftzufuhr zu meinem Gehäuse ist sowieso problematisch, denn vorne sind nur an der Seite kleine Luftschlitze, durch die die LLuft ins Gehäuse gelangen kann.
Und ich habe keine Lust, regelmäßig den Staub zu entfernen.
2. CPU-Kühlung:
Auch hier hab ich wieder das Anliegen, meinen Boxed-Kühler zu ersetzen, da
die Temperaturen im Idle mit zwischen 40 und 50 Grad zu hoch sind, jedenfalls mir. Ich hab einen E6750. Der neue CPU-Kühler sollte um die 30€ kosten.
Ist es wichtig, das Mainboard zu kühlen? Ich hatte nämlich zu einem TopFlow-Kühler tendiert, weil der ja noch das Mainboard mitkühlt, ist das also wichtig? Oder eher ein Kosmetik-Feature?
Gibt es gute TopFlows in der Preisklasse? Der AndySamurai ist mir etwas zu "schwach", der Alpenföhn Gletscherspalte kühlt gut, ist aber konstruktionsbedingt laut, der Frostbite-Pro zu teuer. Alternativen? Topflowkühler sind auch angenehm kompakt.
Daher möchte ich keinen riesigen Kühler ala Mugen drin haben. Als Towerkühler habe ich mir folgende angesehen (die haben ja sicherlich mit 120mm-Lüfter auch einen Einfluss auf den Luftstom im Gehäuse):
-OCZ Vendetta 2
-EKL Alpenföhn GroßClockner
-Xigmatek Red Scorpion S1284 (oder auch Achilles, später)
Die kommen in Frage. Ich würde zum Alpenföhn tendieren. Von der Kühlleistung her sind die echt sehr dicht beieinander. Das fällt also als Kriterium flach. Der Alpenföhn ist zudem sehr leise und kühlt ein wenig das Mainboard mit. Lüftersteuerung wird mitgeliefert - weiß jemand, um was es sich dabei handelt? Regelt sichd er Kühler selber nach Temperatur, oder manuell oder wie läuft das?
Die anderen beiden haben PWM, was ich eigentlich auch gern hätte. Bringt das große Vorteile gegenüber Volt-Steuerung? Kann eine PWM kleine Nachteile bei Lautstärke ausgleichen?
Ansonsten wären der OCZ lauter als die andern beiden, der Xigmatek fällt in der Kühlleistung leicht ab. Bitte helft mir und bringt ggf. neue Modelle ein
Als Wärmeleitpaste habe ich mich eigentlich schon für die Arctic MX-2 entschieden, ist preiswert und taugt laut Techni3D Test.
3. Grafikkartenkühlung:
Das lauteste an meinem PC ist mit Abstand die Grafikkarte. Ist eine Sapphire X1950Pro 512mb mit Sapphire-Lüfter - der unheimlich laut und ineffektiv ist.
http://geizhals.at/deutschland/a234578.html
Mit der Leistung der Grafikkarte bin ich vorerst noch zufrieden, werde in einem halben Jahr oder so aufrüsten, Grafikkarten sind ja shcön preiswert geworden.
Ich dachte als Grafikkartenkühler an einen AC Accelero S2 ohne Turbomodule. Der würde jegliche Nebengeräusche ausmerzen. Meine Frage:
Reicht der aus, um meine X1950Pro zu kühlen? Besser als mein aktiver aktueller? SO hat sie ca. 50°C im normalen 2D-Betrieb. Ich hätt sie gern etwas kühler.
Macht das große Probleme mit der Gehäuselüftung, eine passive Grafikkarte? Sollte man die Gehäuselüftung (nach meinen Plänen oben) nochmal aufwerten? Reicht das aus; erhöht eine passive Grafikkarte die Temerpatur im Gehäuse? Sollte ich lieber die Turbomodule mitbestellen, und wenn ja, wie laut sind diese?
4. Sonstiges:
Meine Festplatte würd ich gern auf die Temperatur prüfen. Welches Tool kann das?
Die Festplatten liegen nämlich weit über dem Gehäuselüfter und werden somit fast nicht gekühlt. Sollte man das ändern? Ab wann wirds kritisch mit der Temperatur?
Wie kann ich die Lautstärke meines Brenners senken? Der ist nämlich im Betrieb mächtig laut. CDBremse brachte nichts.
Habt ihr vielleicht ein DVD-Laufwerk in Petto, das um 10€ kostet (SATA) und besonders leise werkelt?
RAM-Module werden in meinem normalen Office-Betrieb ziemlich warm. Grund zur Sorge? Oder normal?
Die Passiv-Kühlung des Mainboards reicht völlig für den Chipsatz aus, denk ich mal.
So, ich weiß, das war eine ganze Menge, aber ich hoffe es war so gut verständlich und ihr könnt mir helfen, am besten gut strukturiert antworten, dann wirds übersichtlicher
Danke schonmal für die Antworten,
euer Lax
Zuletzt bearbeitet: