Dein Kühler ist ungefähr so leistungsfähig wie mein Xigmatek 1284 und damit sind die Temperaturen, von bis zu 90 Grad - auch nicht für kurzfristige Spitzenwerte - bei einer 955 BE von AMD (?) inakzeptabel.
Zunächst möchte ich aber sicherstellen, dass Du auch die richtige Temperatur, sprich den richtigen Sensor abgelesen hast. Prüfe das bitte.
Dabei sollte auch geklärt sein, dass Du keine CPU eingebaut hast, bei der nachträglich ein Kern freigeschaltet wurde und die CPU nicht übertaktet ist.
Sei also so lieb und gebe die exakte Bezeichnung der CPU an.
Was wir noch benötigen, sind die Temperaturen wenn das System im Leerlauf ist und wenn Du das System durchgehend für eine Zeit von mindestens 10 Minuten auf Volllast läuft.*
Die vorhandene CPU-Kühlung ist meiner Ansicht nach ausreichend. Ich denke jedoch, dass die Abwärme von der CPU, dem Mainboard und in Teilen von der Grafikkarte, nicht schnell genug aus dem System kommt.
Der Netzteillüfter, der als einziger Lüfter aktiv Wärme aus dem System bringt, scheint mir überfordert zu sein.
Um das abschließend zu bewerten, benötigen wir aber die korrekten Daten.
Die werden auch benötigt, um Fehler beim CPU-Kühler ausschließen zu können. Es könnte sein, dass die Wärmeleitpaste nicht korrekt aufgetragen wurde, dass die Schutzfolie nicht abgezogen wurde, dass der Lüfter nicht mit der richtigen Drehzahl arbeitet.
Deshalb teilst Du zu den Temperaturen im Leerlauf und unter Last, auch die Drehzahlen des CPU-Lüfters mit und bitte auch, wo Du das Ding anschlossen hast und wie es betrieben wird.
Soweit ich weiß, gibt es bei dem Groß Clockern zwei Modelle. Einmal mit einem 3-Pin Standard-Lüfter einmal mit einem 4-Pin-PWM-Lüfter.
Christine A.
* spiel Dir dazu das Programm Prime95 auf den Rechner und lese nach ungefähr 10 - 15 Minuten die Temperatur des entsprechenden Sensors ab. Achtung: Bei AMD CPUs gibt es nur einen Sensor für die CPU. Die mit Kern 1 bis 4 genannten Werte gibt es nicht.
** trotz des GraKa-Lüfters, steigt ein Anteil der Wärme nach oben